bergundsteigen 126 Sucht Cover
Magazin Abo
SCROLL

schwerpunkt lawine

Neuesten Kommentare

Von Christian – Am 05.Jun. 2024
NEOX: Neues Sicherungsgerät von Petzl

@Adrian Ich seh das halt so: Wenn ich meine den doppelten Boden als Profi nicht zu brauchen, dann hab ich entweder keine Ahnung von Statistik, oder ich bin halt ein alter weisser Mann mit riesigen Eiern aus Stahl und schere mich nicht so doll um meinen Partner :P — bisl überspitzt ;) aber im grunde scho wahr… Aber da ich ja selber mal einer von der Fraktion war, und ich sehr gerne mit Tuber und Achter mit dynamischem Seildurchlauf gesichert habe, wäre das Feature mit dem Blocken bei dem Neox für mich dann doch ein Bug :( Wenn das Revo nicht so unpraktisch (ablassen, hang-dogen/projektieren) wäre… Damit kann man wirklich gut mit Seildurchlauf weich bremsen — mit Fliehkraftbremse für den Notfall :)

Von Adrian – Am 05.Jun. 2024
NEOX: Neues Sicherungsgerät von Petzl

Das bestätigt ungefähr das, was ich schon vorher über das Neox vermutet habe, ich sehe es aber nicht so negativ. Es handelt sich also um ein Gerät, mit dem ein erfahrener Sicherer bei korrekter Bedienung (!) sowohl sehr schnell und bequem Seil ausgeben kann, aber auch einen Sturz mit minimalem Krafatufwand stoppen kann und einen im Seil hängenden Kletterer bequem halten kann. Ich weiß nicht, was die Marketing-Abteilung von Petzl dazu sagt, aber ein Gerät für Einsteiger ist das definitiv nicht. Für fortgeschrittene Ketterer/Sicherer aber definitiv eine Überlegung wert. Soweit ich weiß, versucht das Clickup etwas ähnliches zu erreichen, scheitert aber. Aber ja, ein Neox mit Fliehkraftbremse wäre absolut genial. Superflüssiges Seilausgeben bei niedrigen Geschwindigkeiten, minimaler Kraftaufwand zum Halten von Stürzen und sicheres Blockieren spätestens nach 1-2m freiem Fall.

Von Walter Britschgi – Am 04.Jun. 2024
Quad Anchor am Standplatz: Vor- und Nachteile

Ich gönnte mir eine kettenähnliche Daisy Chain mit zwei kleinen Schraubern und fertig ist das ultimativ schnellste und simpelste System. Egal ob Reihenschaltung oder Ausgleich in V-Form, in weniger als 5 Sekunden ist alles ready für den Seileinzug. Bei Abenteuerstandplätzen kann das Basis-V durch beliebig viele weitere Ankerpunkte ergänzt werden. Dazu nehme ich Exen oder Schlingen und clippe diese passend zu ihrer Länge in eines der "Kettenglieder" (Daisy Chain). Bei mehrköpfigen Seilschaften wird bei der Ankunft am Standplatz das Wie-und-Wo-selbstsichern verblüffend einfach selbsterklärend.

Von Christian – Am 04.Jun. 2024
NEOX: Neues Sicherungsgerät von Petzl

Leider musste ich gestern Abend einsehen, dass meine bisherigen Erwartungen an das Neox nicht erfüllt werden. Bisher hatte ich vorausgesagt, dass das Neox der neue Goldstandard der Halbautomaten im Sportklettern wird. Da bin ich auch noch davon ausgegangen, dass es sich bei der Rolle um eine Fliehkraftsperre handelt, die den Klemmmechanismus im Falle eines unkontrollierten Bremsseiles auslöst. Was in meinen Augen auch ein geniales System gewesen wäre. Es hätte die Vorteile eines WC Revos mit denen des Grigri verbunden, und gleichzeitig die Nachteile der beiden Geräte eliminiert (Revo: unpraktikabler Blockiermechanismus fürs Projektieren & schlechte Abseil-/Ablasseigenschaften; Grigri: Seil- und Sturzartabhängiges Notfall-Autoblockierverhalten). Leider muss ich jetzt feststellen, dass es sich beim Neox nichteinmal um einen Halbautomaten handelt. In seiner Funktion ist es anscheinend nichts anderes, als ein Tuber, der eine minimale Bremskraft braucht und dann voll blockiert, anstatt ein dynamisches sichern durch Seildurchlauf zu ermöglichen, und beim Seilausgeben so leichtgängig ist wie ein Revo. Wenn das so zutreffen sollte, sehe ich gefährliche Zeiten auf die Unfallstatisik zukommen. Ich verstehe dann den Move von Petzl auch nicht im geringsten. Ich dachte, man wäre sich in der Sicherheitsforschung einig, dass Halbautomaten der Standard sein sollten und „Nichthalbautomaten“ (früher mal „dynamische Sicherungsgeräte“) höchstens noch tolleriert werden, bzw höchstens noch im alpinen Umfeld und Tradklettern Sinnvoll sein können (dynamisches Sichern aus dem Fixpunkt). So wie Petzl das Ding gerade vermarktet, und so unreflektiert und unkritisch wie die Presse das Gerät wegen seiner tollen Seilausgebeeigenschaften in den Himmel lobt, ohne darauf explizit hinzuweisen, dass die „Totmann-Funktion“ auf dem Level eines Tubers oder des HMS ist, ist mir unverständlich. Zusätzlich zu den bekannten Gefahren eines dynamischen Sicherungsgerätes kommt in meinen Augen auch noch, dass das Gerät dem Grigri in Anschein und Handling so ähnlich ist, dass bei Anwendern der Unterschied unklar bleiben kann. Hierbei wird mir ehrlich gesagt schon schlecht, grade auch wenn ich an die unzähligen Male denke, in denen ich gesehen habe, wie auch erfahrene Sportkletterer ihrem Partner, während er im Seil sitzt, von unten mit beiden Händen irgendwas über die Beta gestikulierten ohne dabei das Bremsseil zu halten. Beim Neox gehe ich davon aus, dass bereits beim kurzzeitigen Entlasten das Gerät wieder frei wird, und dann keinerlei Bremse mehr wirkt, bis das Bremsseil gestrafft wird — halt wie beim Tuber oder HMS… Naja, ich verstehs echt nicht 🙈 Vielleicht check ich auch was nicht, aber so wie ich das momentan verstehe, halte ich das Vorgehen von Petzl und der Presse schon fast für fahrlässig und kann nur hoffen, dass zumindest in der Produktkommunikation eindeutiger werden wird, dass es sich um ein Gerät handelt, dass weniger Sicherheit bietet, als der momentane Standard (Halbautomat). Und hoffentlich macht sich das Ding weniger in der Unfallstatistik bemerkbar, als ich befürchte ;)

Exklusiv für Abonnenten und Abonnentinnen: 
Die neuesten 4 Ausgaben digital als PDF

cover bergundsteigen #126

2024 - #126 (Frühling 24)

bergundsteigen #125 Cover

2023 - #125 (Winter 23-24)

bergundsteigen #124 cover (Schwerpunkt: Inklusion)

2023 - #124 (Herbst 23)

Cover bergundsteigen #123

2023 - #123 (Sommer 23)

bergundsteigen ausgaben archiv coverflow

Alle Neuigkeiten, Tipps & Tricks direkt zu dir nach Hause.