Zum Hauptinhalt springen

[Treatment of the wounded from the war in Ukraine in the trauma networks of the DGU-Requirement, reality and motivation over the course of 18 months…].

Franke, A ; Bieler, D ; et al.
In: Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany), Jg. 127 (2024-02-01), Heft 2, S. 160-168
Online academicJournal

Titel:
[Treatment of the wounded from the war in Ukraine in the trauma networks of the DGU-Requirement, reality and motivation over the course of 18 months…].
Autor/in / Beteiligte Person: Franke, A ; Bieler, D ; Dühr, S ; Friemert, B ; Lehmann, W ; Matthes, G
Link:
Zeitschrift: Unfallchirurgie (Heidelberg, Germany), Jg. 127 (2024-02-01), Heft 2, S. 160-168
Veröffentlichung: [Heidelberg, Germany] : Springer Medizin, [2022]-, 2024
Medientyp: academicJournal
ISSN: 2731-703X (electronic)
DOI: 10.1007/s00113-023-01395-w
Schlagwort:
  • Humans
  • Ukraine
  • Hospitals
  • Surveys and Questionnaires
  • Motivation
  • Trauma Centers
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: MEDLINE
  • Sprachen: German
  • Transliterated Title: Versorgung von Kriegsverletzten aus der Ukraine in den Traumanetzwerken der DGU – Anspruch, Wirklichkeit und Motivation im Verlauf von 18 Monaten ….
  • Publication Type: English Abstract; Journal Article
  • Language: German
  • [Unfallchirurgie (Heidelb)] 2024 Feb; Vol. 127 (2), pp. 160-168. <i>Date of Electronic Publication: </i>2023 Dec 18.
  • MeSH Terms: Motivation* ; Trauma Centers* ; Humans ; Ukraine ; Hospitals ; Surveys and Questionnaires
  • References: Bgbl (1997) § 16 ZSKG, Koordinierungsmaßnahmen; Ressourcenmanagement. Text in der Fassung des Artikels 1 Zivilschutzgesetzänderungsgesetz (ZSGÄndG) G. v. 2. April 2009 BGBl. I S. 693 m.W.v. 9. April 2009. ; Bmi (2022) Erste umfassende Befragung von Geflüchteten aus der Ukraine, 15. Dez. 2022. ; Brücker H, Ette A, Grabka MM et al (2023) Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland: Ergebnisse der ersten Welle der IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Befragung. IAB-Forschungsbericht. ; Comission E (2023) Ukraine: 2,000 Ukrainian patients transferred to European hospitals since the start of the war In. https://civil-protection-humanitarian-aid.ec.europa.eu/news-stories/news/ukraine-2000-ukrainian-patients-transferred-european-hospitals-start-war-2023-03-23_en. ; Debus F, Ruchholtz S, Lefering R et al (2018) TraumaNetzwerk und TraumaRegister DGU. Springer, Management des Schwerverletzten, S 21–27. ; Dietze N, Trawinski H, Schönherr SG et al (2022) Infektionsmedizinische und chirurgische Herausforderungen durch Carbapenem-resistente bakterielle Erreger bei der Versorgung Kriegsverletzter aus der Ukraine. ; Flüchtlingswerk VN (2023) Humanitäre Krise in der Ukraine. https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/hilfe-weltweit/ukraine. ; Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Kata-strophen – Grundlagen, Ziele, Konzepte, Vorbereitung. Die Chir. ; Franke A, Lehmann W, Wurmb T (2023) Stationäre chirurgische Versorgung in Großschadenslagen und Katastrophen – aktuelle Behandlungskapazitäten in Abhängigkeit von Alarmierungsstatus des Krankenhauses und Versorgungskonzept. Die Chirurgie. ; Friemert B, Pennig D (2023) Organisatorische Weiterverteilung ukrainischer Kriegsverletzter zur Versorgung in Deutschland. Die Unfallchirurgie 126:817–820. (PMID: 10.1007/s00113-023-01356-337540266) ; Gräsner J‑T, Hannappel L, Friemert B et al (2022) Nutzung des Kleeblattmechanismus für Verlegungen aus der Ukraine. Dtsch Aerzteblatt 119:A1122–A1126. ; Integration M (2023) Flüchtlinge aus der Ukraine. https://mediendienst-integration.de/migration/flucht-asyl/ukrainische-fluechtlinge.html#:~:text=Unter%20den%20Drittstatsangeh%C3%B6rigen%20sind%20laut,%3B%202020%3A%20rund%204.600. ; Kohrs J (2022) Krieg in der Ukraine: Schwere Wunden. Kma-klinik Manag Aktuell 27:6–6. (PMID: 10.1055/s-0042-1756524) ; Minz R, Grüttner D, Von Heusinger-Lender M (2023) Hospital 2030—What must change. Gefasschirurgie 28:98–107. (PMID: 10.1007/s00772-023-00986-6369456609999309) ; Wurmb T, Hahn N, Leflnau P et al (2022) COVID-19-Pandemie: Führung in Krisensituationen mithilfe des Windmühlenmodells. Dtsch Arztebl Int 119:A-64. ; Wurmb T, Kolibay F, Scholtes K et al (2022) Management einer klinischen Kapazitätenüberlastung durch Massenanfall von Patienten. AINS 57:602–615. (PMID: 36228598) ; DGU (2019) Weißbuch Schwerverletztenversorgung, 3., erweiterte Auflage. ; Wurmb Th et al (2023) Führung und Lagedarstellung durch den Einsatz des Windmühlenmodells während der Corona Pandemie–eine retrospektive Datenanalyse. Notfall + Rettungsmedizin 1–11.
  • Contributed Indexing: Keywords: Distribution; TraumaNetwork; Ukraine; War injuries ; Local Abstract: [Publisher, German] HINTERGRUND: Der Krieg in der Ukraine und die medizinische Versorgung der Verletzten in den Krankenhäusern in Deutschland stellen nun schon für mehr als 15 Monate eine Herausforderung dar. Ein Großteil der traumatologischen Patienten wurde über das GMLZ am BBK über die Kleeblätter und die Traumanetzwerke verteilt. Initial wurden zahlreiche Hilfsangebote mit großer Solidarität vorangetrieben. Zur Dokumentation der aktuellen Motivationslage, aber auch zur Identifikation von Verbesserungspotenzial wurde eine zweizeitige Befragung der leitenden Ärzte der in den Traumanetzwerken organisierten und zertifizierten Krankenhäuser durchgeführt. [Publisher, German] Online Befragung der leitenden Ärzte der Traumanetzwerkkliniken mit einem halbstrukturierten schriftlichen Fragebogen im Dezember 2022 und Verlaufsbefragung im Rahmen des TNT-Kongresses im September 2023 in Frankfurt. [Publisher, German] Zur Auswertung kamen 113 Fragebögen im Dezember 2022 und 70 Fragebögen im September 2023. Jeweils zu etwa je einem Drittel kamen die Antworten aus ÜTZ, RTZ, LTZ. Im Mittel wurden bis Dezember in allen teilnehmenden Kliniken 2,7 Patienten behandelt und bis September insgesamt in mehr als der Hälfte der Kliniken nicht mehr als 5. An führenden Herausforderungen wurden zu beiden Zeitpunkten von allen Teilnehmern die lange Liegedauer, der anspruchsvolle Keimstatus und teils ungeklärte bzw. nicht vollumfängliche Kostenerstattung, genannt. Trotzdem besitzen mehr als 80 % der Fachabteilungen den Rückhalt ihres Klinikträgers als auch ihrer Mitarbeiter für die weitere Behandlung von Verletzten aus der Ukraine. [Publisher, German] Die medizinischen und fachlichen Herausforderungen der Behandlung der Verletzten aus der Ukraine sind, wie erwartet, gekennzeichnet durch die anspruchsvollen Verletzungsmuster des Bewegungsapparates und die Besiedelung mit multiresistenten Keimen. Daraus resultiert ein langer Behandlungsverlauf, der nicht immer kostendeckend vergütet wird. Trotz dieser Herausforderungen ist die Solidarität in den Krankenhäusern der TNW ungebrochen. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten, um gemeinsam mit der Politik die Voraussetzungen für zukünftige vergleichbare humanitäre Hilfeleistung zu verbessern.
  • Entry Date(s): Date Created: 20231218 Date Completed: 20240202 Latest Revision: 20240202
  • Update Code: 20240202

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -