Zum Hauptinhalt springen

Hartmut Blum

Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren. München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021
In: Historische Zeitschrift, Jg. 315 (2022-08-01), S. 151-152
Online unknown

Hartmut Blum / Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren. München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021 

Hartmut Blum, Alte Geschichte studieren. 2021 UVK Verlagsgesellschaft München, 978-3-8252-5281-6, € 24,90

Auch in der dritten Auflage bleibt das Buch von Hartmut Blum und Reinhard Wolters ein vorzüglicher Einstieg in das Studium der Alten Geschichte. Für Studienanfänger besonders hilfreich dürften die sehr praxisorientierten Ausführungen zu Arbeitstechniken und Darstellungsformen sowie zu Studium und Beruf sein.

Die Änderungen im Vergleich zur zweiten Auflage sind überschaubar und betreffen erwartungsgemäß vor allem den in schnellem Wandel befindlichen Bereich der digitalen Hilfsmittel. Leider wurden in der Neuauflage jedoch auch die farbigen Akzentuierungen aufgegeben, und die praktischen Erklärungen von Fachbegriffen in Marginalien sind zugunsten eines Glossars im Anhang verschwunden.

An einigen Details mag man sich stoßen: Zu Recht wird die Dichotomie von Quelle und Darstellung relativiert, doch dürfte die Definition von Quellen als das, „was interpretiert wird" (S. 44), gerade für Studienanfänger zu unklar bleiben. Dass Ausgrabungsstätten wie Knossos oder Ostia „authentisch" seien (S. 124), sollte man angesichts erheblicher Rekonstruktionsanteile zumindest problematisieren. Für die Checklist of editions (S. 98) ist nun die Version auf papyri.info zu benutzen, und die Bibliographie Papyrologique ist mittlerweile im Internet konsultierbar (ebd.). Neben Dyabola sollte auch iDAI.bibliography/ZENON genannt werden (S. 162). Mit Blick auf die Literaturversorgung wären noch die großen elektronischen Zeitschriftenarchive und die Erschließung lizenzpflichtiger Angebote über die EZB erwähnenswert gewesen. Bei den Angaben zum Lehramt fehlt ein Hinweis darauf, dass es sich hier um länderspezifische Informationen handelt (S. 252). Resultat eines Irrtums ist die Abbildung eines „Papyrus in jüngerer römischer Kursive" (S. 49), die tatsächlich einen Pergamentcodex in Quadratschrift zeigt.

Auf konzeptioneller Ebene ist ungünstig, dass Datenbanken nicht in den Kapiteln zu den jeweiligen Fachgebieten aufgeführt werden, sondern in einem eigenen Kapitel zur Internetrecherche (S. 141–144). Damit werden diese Angebote als reine Findmittel perspektiviert, was der Realität schon deshalb nicht entsprechen dürfte, weil nur an den größten Universitätsstandorten überhaupt umfassende Bestände an gedruckten Quelleneditionen vorhanden sind. Ferner bieten manche dieser digitalen Angebote gegenüber gedruckten Editionen durchaus einen Mehrwert, etwa was Abbildungen angeht. Hier wäre es wichtig, auf die sehr unterschiedlichen methodischen Ansprüche der einzelnen Datenbanken einzugehen, um eine kritische Benutzung zu ermöglichen.

Problematisch ist ferner die Entscheidung, fast ausschließlich Hinweise auf Literatur in deutscher und englischer Sprache zu geben. Man vermisst daher Werke wie Guarduccis „Epigrafia greca", Lassères „Manuel d'épigraphie romaine" und Montevecchis „La papirologia". Das mag den durchschnittlichen Lesegewohnheiten der Zielgruppe entsprechen, es vermittelt aber einen falschen Eindruck von den Sprachanforderungen für ein fundiertes altertumswissenschaftliches Arbeiten.

By Andreas Hartmann

Reported by Author

Titel:
Hartmut Blum
Verantwortlichkeitsangabe: Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren. München, UVK (UTB-Lehrbücher von UVK) 2021
Autor/in / Beteiligte Person: Hartmann, Andreas
Link:
Zeitschrift: Historische Zeitschrift, Jg. 315 (2022-08-01), S. 151-152
Veröffentlichung: Walter de Gruyter GmbH, 2022
Medientyp: unknown
ISSN: 2196-680X (print) ; 0018-2613 (print)
DOI: 10.1515/hzhz-2022-1280
Schlagwort:
  • History
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: OpenAIRE

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -