Zum Hauptinhalt springen

Handelsverband Deutschland erwartet Umsatzplus von 5,4% im Weihnachtsgeschäft: Jeder Fünfte will Mode unter den Weihnachtsbaum legen.

Freutel, Aziza
In: TextilWirtschaft Online, 2022-11-10, S. 12-12
Online serialPeriodical

Handelsverband Deutschland erwartet Umsatzplus von 5,4% im Weihnachtsgeschäft: Jeder Fünfte will Mode unter den Weihnachtsbaum legen 

Business

Hohe Inflation, Rezessions- und Kriegssorgen - trotz dieser historisch schwierigen Rahmenbedingungen erwartet der Handelsverband Deutschland (HDE) für den Einzelhandel ein stabiles Weihnachtsgeschäft. Für November und Dezember rechnet der Verband mit Umsätzen in Höhe von 120,3 Mrd. Euro. Nominal gesehen ein deutliches Plus im Vergleich zum Vorjahr, preisbereinigt ergibt sich allerdings ein Minus. So erwartet der HDE für das diesjährige Weihnachtsgeschäft eine Umsatzsteigerung um nominal 5,4% im Vergleich zur Vorjahr, real ergebe sich aufgrund der hohen Inflation allerdings ein Minus von 4%. Damit wird das Weihnachtsgeschäft auch in diesem Jahr für rund ein Fünftel des Gesamtjahresumsatzes stehen. "In der ersten Jahreshälfte haben wir eine stabile Konsumsituation gesehen - trotz des Angriffskrieges in der Ukraine", sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Steffen Genth bei der Vorstellung der Studie.

Zwar habe es nach dem Angriff Russlands zunächst eine "Abrisskante beim Konsum" gegeben, doch das Einkaufsverhalten habe sich dann auch wieder stabilisiert. Allerdings zeige die Konsumstimmung im Winterhalbjahr 2022/23 eine deutliche Eintrübung. "Unser Konsumbarometer hat zwar im November erstmals eine leichte Erholung aufgezeigt, doch gerade was die Anschaffungsneigung betrifft, gibt es wenige Impulse." Für das Gesamtjahr 2022 rechnet der HDE mit einem Einzelhandelsumsatz von 633,4 Mrd. Euro - eine nominale Steigerung von 7,5% im Vergleich zum Vorjahr. Real ergibt sich daraus ein leichter Rückgang um 0,1%.

"Erstmals wird auch der Onlinehandel nach zwei starken Pandemie-Jahren einen realen Umsatzrückgang zu verzeichnen haben", sagt Genth. So prognostiziert der Verband für den Onlinehandel einen Gesamtumsatz von 84,7 Mrd. Euro und damit einen nominalen Rückgang um 2,3 % und ein preisbereinigtes Minus von 7,2 %. Allerdings habe gerade der Onlinehandel seit 2019 massiv zugelegt, relativierte Genth die Prognosen.

Einzelhändler eher pessimistisch

Weiter unterstrich Genth die große Relevanz des Weihnachtsgeschäfts für den Einzelhandel in Deutschland. Über alle Branchen werden laut HDE 19,2% des Jahresumsatzes in den zwei letzten Monaten des Jahres erzielt. Für den Bereich Bekleidung liegt dieser Anteil mit 22,1% sogar noch etwas höher.

Allerdings sind die Modehändler bezüglich des Weihnachtsgeschäftes in diesem Jahr eher negativ eingestellt. 70% gehen laut einer HDE-Befragung unter mehr als 500 Einzelhändlern davon aus, dass ihr Weihnachtsgeschäft schlechter bzw. sehr viel schlechter als im Vorjahr ausfallen wird. Die mögliche Zurückhaltung der Konsumenten führen die Händler vor allem auf die hohe Inflation zurück. So stimmen 87% aller Händler der Aussage: "Die stark steigenden Preise für Energie und Lebensmittel werden das Weihnachtsgeschäft stark negativ beeinflussen" zu.

Jeder fünfte will mehr als 300 Euro ausgeben Dabei zeigen sich die Konsumenten laut Genth durchaus ausgabefreudig. Zurückzuführen sei das vor allem auch auf das von der Bundesregierung angekündigte Entlastungspaket in Bezug auf die stark gestiegenen Energiepreise. "Zuversichtlich stimmt uns, dass die Menschen so sehen, dass sie nicht alleine gelassen, sondern wirtschaftlich entlastet werden", sagt Genth.

Bei der Frage nach dem Weihnachtsbudget gab immerhin die Hälfte der mehr als 2000 Befragten an, dieses Jahr mehr als 150 Euro für Geschenke ausgeben zu wollen. Jeder fünfte plant sogar 300 Euro und mehr zu investieren.

Gutscheine führen dabei wie in den Vorjahren das Weihnachtsgeschenke-Ranking an. Fast jeder Dritte plant, einen Gutschein zu verschenken. Nach Spielwaren, Büchern und Schreibwaren sowie Kosmetik und Körperpflege gehören Bekleidung und Schuhe zu den Top 5 der Weihnachtsgeschenke: Jeder fünfte will Produkte aus diesem Segment unter den Baum legen.

By Aziza Freutel

Titel:
Handelsverband Deutschland erwartet Umsatzplus von 5,4% im Weihnachtsgeschäft: Jeder Fünfte will Mode unter den Weihnachtsbaum legen.
Autor/in / Beteiligte Person: Freutel, Aziza
Zeitschrift: TextilWirtschaft Online, 2022-11-10, S. 12-12
Veröffentlichung: 2022
Medientyp: serialPeriodical
Schlagwort:
  • ELECTRONIC commerce
  • INFLATION forecasting
  • CHRISTMAS gifts
  • RECESSION of 1981-1982
  • BUSINESS
  • ECONOMIC uncertainty
  • CONSUMPTION (Economics)
  • RETAIL industry
  • BAROMETERS
  • FASHION merchandising
  • Subjects: ELECTRONIC commerce INFLATION forecasting CHRISTMAS gifts RECESSION of 1981-1982 BUSINESS ECONOMIC uncertainty CONSUMPTION (Economics) RETAIL industry BAROMETERS FASHION merchandising
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: Handelsverband Deutschland expects a sales increase of 5.4% in the Christmas business: Every fifth person wants to put fashion under the Christmas tree.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Full Text Word Count: 551

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -