Zum Hauptinhalt springen

BTE-Umfrage: Modehändler sind pessimistisch für 2023.

Wilhelm, Jana
In: TextilWirtschaft Online, 2023-02-14, S. 12-12
Online serialPeriodical

BTE-Umfrage: Modehändler sind pessimistisch für 2023 

Business

Die Stimmung im deutschen Modehandel ist gedrückt angesichts der Geschäftszahlen von 2022 und der weltwirtschaftlichen Probleme, die eine starke Belastung für Händler und Zulieferer darstellen. Das ergab eine Umfrage, die der Branchenverband BTE im Januar dieses Jahres durchgeführt hat.#/Demnach ist es im vergangenen Jahr rund einem Drittel der deutschen Modehändler gelungen, ein Bruttoumsatzplus von mehr als 5% zu erwirtschaften. Dies gilt unter Berücksichtigung kalkulatorischer Kosten. Bei einem Viertel der Befragten erhöhte sich der Ertrag allerdings nur um 1% bis 5%.

Der Rest der Umfrageteilnehmer verzeichnete entweder kein Wachstum und lag zwischen minus 1% und plus 1%. Oder gar darunter: So gaben 11% der Befragten an, ein Minusgeschäft in einer Spanne von 5% bis 1% gemacht zu haben. 21% der Unternehmen standen bei einem operativen Verlust von 5% oder schlechter.

Der BTE sieht die Gründe für die problematischen Geschäftszahlen im Ukraine-Krieg, der zu steigenden Kosten geführt habe, welche die deutschen Unternehmen verkraften müssten. BTE-Hauptgeschäftsführer Rolf Pangels stellt fest: "Angesichts der wohl weiter steigenden Kosten und gleichzeitig unsicheren Umsatzentwicklung dürften rund die Hälfte der Unternehmen Probleme haben oder bekommen, notwendige Investitionen in ihre Wettbewerbsfähigkeit zu finanzieren."

Die Ergebnisse der Umfrage nach den Umsatzerwartungen für das neue Geschäftsjahr fallen aufgrund der Erfahrungen im vergangenen Jahr eher verhalten aus. So rechnen die Befragten zu nahezu gleichen Teilen mit Stagnation beziehungsweise mit einer leichten Verbesserung des Umsatzwachstums. Allerdings haben auch 16% die Befürchtung, in einer Verlustspanne von 1% bis 5% zu liegen.

Dabei konnte der deutsche Einzelhandel mit Textilien, Bekleidung, Schuhen und Lederwaren in absoluten Zahlen 2022 ein reales, also inflationsbereinigtes Plus von 30,4% verbuchen, vermeldet das Statistische Bundesamt. Die Umsatzzahlen lagen im Vergleich zu 2019 jedoch real noch 7,6% unter dem Niveau der Vorkrisen-Zeit. Der gesamte Einzelhandel übertraf das bisherige Rekordjahr 2021 um 7,8% und erreichte somit ein Volumen von 633,4 Mrd. Euro. Jedoch lediglich auf nominaler Basis. Preisbereinigt lagen die Erlöse 0,6% unter dem Vorjahreswert.

By Jana Wilhelm

Titel:
BTE-Umfrage: Modehändler sind pessimistisch für 2023.
Autor/in / Beteiligte Person: Wilhelm, Jana
Zeitschrift: TextilWirtschaft Online, 2023-02-14, S. 12-12
Veröffentlichung: 2023
Medientyp: serialPeriodical
Schlagwort:
  • FASHION
  • BUSINESS
  • RUSSIAN invasion of Ukraine, 2022-
  • LEATHER goods
  • ECONOMICS of war
  • FASHION merchandising
  • RETAIL industry
  • UKRAINE
  • Subjects: FASHION BUSINESS RUSSIAN invasion of Ukraine, 2022- LEATHER goods ECONOMICS of war FASHION merchandising RETAIL industry
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Alternate Title: BTE survey: Fashion retailers are pessimistic about 2023.
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: UKRAINE
  • Full Text Word Count: 327

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -