Zum Hauptinhalt springen

Ukraine und ein EU-Beitritt: Gros der Agrarsubventionen geht nach Kiew.

Olaf, Schultz
In: Agrarzeitung, 2024-03-22, Heft 12, S. 2-2
Online serialPeriodical

Ukraine und ein EU-Beitritt: Gros der Agrarsubventionen geht nach Kiew 

Eine Aufnahme der Ukraine in die EU würde ohne eine Änderung von Förderregeln erhebliche finanzielle Konsequenzen für die bisherigen Mitgliedstaaten haben. Nach neuen Beispielrechnungen der Brüsseler Denkfabrik Bruegel hätten sich die Gesamtkosten einer Integration der Ukraine in der laufenden Haushaltsperiode von 2021 bis 2027 auf rund 136 Mrd. € belaufen. So würde das Land etwa mit 85 Mrd. € über den Siebenjahreszeitraum das meiste Geld aus dem Topf für Agrarsubventionen bekommen, heißt es in einem Bericht des Nachrichtensenders ntv. Die Denkfabrik Bruegel komme allerdings gleichzeitig zu dem Ergebnis, dass sich die Position der Nettoempfänger und Zahler in der EU kaum verändern würde. So entsprächen die Gesamtkosten von 136 Mrd. € den Berechnungen zufolge lediglich rund 0,13 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der EU im gleichen Zeitraum. Der Beitritt der Ukraine würde zudem die Wirtschaftsleistung der EU durch Handel, Migration und ausländische Direktinvestitionen positiv beeinflussen sowie Beschäftigung, Produktion und Steuereinnahmen steigern.

Für ihre Analyse verwendeten die Experten laut ntv die Zahlen und die Förderregeln des bestehenden mehrjährigen EU-Haushalts. Dieser Gemeinschaftsetat umfasse von 2021 bis 2027 rund 1,1 Billionen €. Grundlage seien zudem ukrainische Bevölkerungs- und Wirtschaftsdaten aus 2020 – dem Jahr, in dem sich die EU auf den langfristigen Haushalt verständigte. Demnach würde auch der Umfang des Budgets nach einem Beitritt der Ukraine leicht ansteigen. Die hohe Summe an Agrarsubventionen würde in die Ukraine fließen, wenn die territoriale Integrität der Ukraine vollständig wiederhergestellt und verschmutzte oder verminte landwirtschaftliche Flächen saniert würden. Die EU-Subventionen seien vornehmlich nach der Größe der bewirtschafteten Anbaufläche berechnet worden. Daneben würde das Land den Berechnungen zufolge 32 Mrd. € an sogenannten kohäsionspolitischen Zahlungen bekommen. Mit diesen Mitteln solle strukturschwachen Regionen beim Wachstum geholfen werden, um wirtschaftliche und soziale Unterschiede auszugleichen. Die derzeitigen Mitgliedstaaten würden demnach 24 Mrd. € weniger an Kohäsionsmitteln erhalten. Aus anderen EU-Programmen würden weitere 7 Mrd. € an die Ukraine fließen.

Dass die bisherigen Haushaltsregeln der EU bei einem Beitritt angewendet würden und es keine Übergangsregelungen gäbe, halten die Autoren laut ntv für unwahrscheinlich. Anfang November hatte die EU-Kommission die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine empfohlen. Bei einem Gipfeltreffen Mitte Dezember hatten sich die Staats- und Regierungschefs der EU auf die Aufnahme von Beitrittsgesprächen verständigt. Sz

By Schultz Olaf

Reported by Author

Titel:
Ukraine und ein EU-Beitritt: Gros der Agrarsubventionen geht nach Kiew.
Autor/in / Beteiligte Person: Olaf, Schultz
Zeitschrift: Agrarzeitung, 2024-03-22, Heft 12, S. 2-2
Veröffentlichung: 2024
Medientyp: serialPeriodical
ISSN: 1869-9707 (print)
Schlagwort:
  • ECONOMIC indicators
  • BUDGET
  • INTERNAL revenue
  • RESEARCH institutes
  • COST
  • AGRICULTURAL subsidies
  • SUBSIDIES
  • UKRAINE
  • BRUSSELS (Belgium)
  • Subjects: ECONOMIC indicators BUDGET INTERNAL revenue RESEARCH institutes COST AGRICULTURAL subsidies SUBSIDIES
Sonstiges:
  • Nachgewiesen in: DACH Information
  • Sprachen: German
  • Language: German
  • Document Type: Article
  • Geographic Terms: UKRAINE ; BRUSSELS (Belgium)
  • Full Text Word Count: 376

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -