Zum Hauptinhalt springen

Abjekte Antike: die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit

Daniel Wendt
Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2020]
Monographie, Hochschulschrift, Gedruckte Ressource - 334 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 15.5 cm

Ermittle Ausleihstatus...

Titel:
Abjekte Antike: die Obszönität antiker Literatur im Frankreich der Frühen Neuzeit
Verantwortlichkeitsangabe: Daniel Wendt
Autor/in / Beteiligte Person: Wendt, Daniel
Körperschaft: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ; Carl-Winter-Universitätsverlag
Link:
Verwandtes Werk:
Veröffentlichung: Heidelberg: Universitätsverlag Winter, [2020]
Medientyp: Monographie, Hochschulschrift
Datenträgertyp: Gedruckte Ressource
Umfang: 334 Seiten : Illustrationen ; 23.5 cm x 15.5 cm
ISBN: 9783825347246 Festeinband : circa EUR 52.00 (DE); 3825347249
Schlagwort:
  • Geschichte 1600-1800
  • Griechisch
  • Latein
  • Antike
  • Literatur
  • Obszönität
  • Rezeption
  • Frankreich
Sonstiges:
  • Gesamttitelangabe: Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften. 2. Reihe ; Neue Folge, Band 163
  • "Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs: Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik- der Universitäten Bonn, Paris(Sorbonne) und Florenz"
  • Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018
  • Dissertation, Universität Paris (Sorbonne)
  • Dissertation, Universität Florenz
  • Erscheint auch als: Online-Ausgabe: Wendt, Daniel: Abjekte Antike, ISBN 9783825379520
  • Fächer: 260 Klassische Sprachen und Literaturen
  • hbz Verbund-ID: HT020379494

Klicken Sie ein Format an und speichern Sie dann die Daten oder geben Sie eine Empfänger-Adresse ein und lassen Sie sich per Email zusenden.

oder
oder

Wählen Sie das für Sie passende Zitationsformat und kopieren Sie es dann in die Zwischenablage, lassen es sich per Mail zusenden oder speichern es als PDF-Datei.

oder
oder

Bitte prüfen Sie, ob die Zitation formal korrekt ist, bevor Sie sie in einer Arbeit verwenden. Benutzen Sie gegebenenfalls den "Exportieren"-Dialog, wenn Sie ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden und die Zitat-Angaben selbst formatieren wollen.

xs 0 - 576
sm 576 - 768
md 768 - 992
lg 992 - 1200
xl 1200 - 1366
xxl 1366 -